NSU
Neckarsulm ist der Namensgeber der 1873 von Christian Schmidt und Heinrich Stoll gegründeten Mechanische Werkstätte zur Herstellung von Strickmaschinen. Wo der Neckar und die Sulm zusammen fließen wurde dann auch schon 1880 die Wirkungsstätte hin verlegt.
Im Jahre 1887 wurde die Fa. In Neckarsulmer Fahrradwerke AG umfirmiert NSU ward geboren.
Nach erfolgreicher Fahrrad Produktion wurde im Jahre 1901 das erste Motorrad entwickelt und gebaut. Der Erfolg wurde schnell in Zahlen sichtbar so konnten 1913 mit 1200 Mitarbeitern schon 13tsd Fahrräder und über 2500 Motorräder das Werk in der Nähe von Heilbronn verlassen.
Jetzt machen wir einen kleinen Zeitsprung zu unserem Thema dem Moped. Als 1953 auf der IFMA in Frankfurt die Quickly präsentiert wurde, war man einer von unfassbar vielen Herstellern die in der neuen Zweiradklasse (Moped – Motor mit Pedalstart) Fuß fassen wollte. Der Vorteil war hier das man einen Vorgänger hatte mit der Quick die 1936 als Motor Fahrrad auf den Markt kam. Die Konstruktion setzte sich aber fast komplett von anderen doch eher fragwürdigen Fahrzeugen jener Zeit ab. Denn man hatte in Neckarsulm nicht nur aufgrund 100 tausender Fahrräder und auch verkauften Motorräder ein riesige Know How, man hatte auch den Vorteil den meisten kleinen Herstellern gegenüber, das man das richtig Werkzeug hatte, hier kamen Pressen zum Einsatz die den Quickly Rahmen aus Dünnem Blech stanzen und pressten was aufgrund der gesetzlichen 33Kg. Leergewicht die vorgeschrieben waren, ein Riesenvorteil war.
Die Quickly war leicht, Schnell und sah dazu auch noch gut aus, eben ein Typischen NSU Produkt. So gab es ganze Dörfer, die auf Quickly schwörten was vom Werk werbewirksam ausgeschlachtet wurde. Nicht mehr laufen Quickly kaufen, war einer der typischen Werbeslogan dieser Zeit und sollte jedem klar machen das es Kinderleicht und Günstig ist sich eine Führerschein und Steuerfreie Quickly zuzulegen. Auch der Motor war eine Eigenkonstruktion, wo die meisten doch auf Motoren von Sachs Ilo oder Zündapp zurückgriffen, leistete man sich doch lieber eine Eigenentwicklung. Aus dem kleinen 2 Gang Triebwerk mit Kupplung und 49ccm kamen anfangs noch 1,4PS was sich mit der Zeit auf 1,7PS steigern lies.
Der Neupreis des Mopeds lag 1956 bei 465,- DM was neben der Qualität dafür sorgte, das 1000 Quickly täglich das Werk verliesen.
Nachdem man sich bei NSU zu Anfang noch gewehrt hat, man sogar komplett sich geweigert hatte den Trend des Sport Mopeds mitzumachen, wurde dann aber doch die Cavallino geschaffen und mithilfe italienischer Kontakte verwirklicht.
Wohl dem der eine Quickly hat heißt es auch heute noch, nicht zuletzt durch die Cavallino und die Sondermodelle L , T , TTK die in ihrer tollen Form die Zeit mitprägte, auch die Zuverlässigkeit macht die Quickly egal in welcher Ausführung noch sehr begehrt.
Bauzeit der Quickly war von 1953 bis 1963 also gerade mal 10 Jahre, trotzdem sind auch heute noch viele der Kleinen unterwegs. Mit der 50ccm Quick beendete man bei NSU die Zweirad Geschichte im Jahr 1966. Von da an wurden im noch heutigen Stammwerk in Neckarsulm nur noch PKW gebaut und sehr erfolgreich unter dem Namen Audi vertrieben