Simson S83 und S83 Enduro: Kult-Mopeds aus der DDR

Die Simson S83 und ihre Geländeschwester, die S83 Enduro, sind echte Klassiker aus der Zeit der DDR. Diese Mopeds haben nicht nur durch ihre robuste Bauweise überzeugt, sondern sind auch heute noch bei Liebhabern und Sammlern äußerst beliebt. Werfen wir einen Blick auf die technischen Details und die spannende Geschichte dieser zwei- und dreirädrigen Legenden.

Die Simson S83: Ein echter Allrounder

Die Simson S83 wurde in den frühen 1980er Jahren als Nachfolger der beliebten Schwalbe-Reihe entwickelt. Sie war das perfekte Alltagsfahrzeug für junge Leute und Pendler gleichermaßen. Hier einige technische Details:

  • Motor: 1-Zylinder-Zweitaktmotor
  • Hubraum: 49,9 ccm
  • Leistung: 3,7 PS bei 5500 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: ca. 60 km/h
  • Getriebe: 4-Gang-Schaltgetriebe
  • Kraftstoffverbrauch: ca. 2,5 l/100 km
  • Gewicht: 82 kg (trocken)

Die S83 punktete mit ihrer einfachen Handhabung und der zuverlässigen Technik. Das Design war schlicht, aber funktional – typisch für die Fahrzeuge der DDR.

Die S83 Enduro: Für Abenteuerlustige

Für die Abenteuerlustigen unter den Simson-Fans gab es die S83 Enduro. Diese Variante war für unwegsames Gelände konzipiert und unterschied sich in einigen Punkten von der Standardversion:

  • Geländereifen: Breitere Stollenreifen für besseren Halt im Gelände
  • Federung: Verstärkte Federung vorne und hinten für mehr Fahrkomfort auf unebenen Strecken
  • Rahmen: Robusterer Rahmen, um die Belastungen im Gelände besser zu bewältigen
  • Ausstattung: Schutzbleche und Handprotektoren zum Schutz vor Schmutz und Steinen

Mit der Enduro-Version konnte man auch abseits der asphaltierten Straßen auf Entdeckungstour gehen und die Natur genießen.

Die Geschichte der S83

Die Simson-Werke in Suhl, Thüringen, hatten eine lange Tradition in der Herstellung von Zweirädern, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. In den 1980er Jahren, als die S83 auf den Markt kam, war Simson bereits ein etablierter Name in der DDR.

Mit dem Ende der DDR und der Wiedervereinigung Deutschlands 1989/1990 standen die Simson-Werke vor großen Herausforderungen. Viele Ostmarken verschwanden vom Markt, doch Simson konnte sich zunächst halten. Die S83 und ihre Varianten wurden weiterhin produziert, bis die Werke schließlich in den frühen 2000er Jahren schließen mussten.

Heute sind die Simson S83 und S83 Enduro begehrte Sammlerstücke. Ihre einfache Technik und die Möglichkeit, Ersatzteile relativ leicht zu bekommen, machen sie zu einem beliebten Hobby für Schrauber und Retro-Fans.

Fazit

Ob als Alltagsmoped oder Geländemaschine – die Simson S83 und die S83 Enduro sind echte Kultfahrzeuge mit einer spannenden Geschichte. Sie verkörpern ein Stück DDR-Alltagskultur und haben auch Jahrzehnte nach ihrer Produktion nichts von ihrem Charme verloren. Wer eine besitzt, hat nicht nur ein Stück Technikgeschichte, sondern auch ein Stück deutscher Geschichte in der Garage stehen.