Sperber SR4-3

Die Simson Sperber SR4-3 – Ein Kultmoped aus der DDR

Wenn du an coole Mopeds aus der DDR denkst, kommst du an der Simson Sperber SR4-3 nicht vorbei. Dieses schicke Zweirad hat nicht nur eine spannende Geschichte, sondern auch einige technische Leckerbissen zu bieten.

Geschichte

Die Simson Sperber SR4-3 wurde von 1966 bis 1972 im VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk "Ernst Thälmann" in Suhl, Thüringen, produziert. Sie ist der Nachfolger der Schwalbe KR51 und wurde als sportlicheres Pendant für jüngere Fahrer und diejenigen, die etwas mehr Power unter der Haube haben wollten, entwickelt.

Technische Details

Unter der Haube hat der Sperber einiges zu bieten. Hier die wichtigsten Fakten:

  • Motor: 49,6 cm³ Zweitaktmotor, luftgekühlt
  • Leistung: 4,6 PS bei 6.000 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
  • Getriebe: 4-Gang-Schaltung
  • Kraftstoffverbrauch: etwa 3,0 l/100 km
  • Tankinhalt: 9,5 Liter
  • Gewicht: 86 kg (fahrbereit)

Besonderheiten

Die SR4-3 war nicht nur für ihre Leistung beliebt, sondern auch für ihr Design. Mit ihrem sportlichen Look, den eleganten Linien und der robusten Bauweise zog sie viele Blicke auf sich. Sie war ideal für längere Strecken und bot dank ihrer durchdachten Ergonomie auch bei längeren Fahrten einen angenehmen Komfort.

Kultstatus

Heute ist die Simson Sperber SR4-3 ein begehrtes Sammlerstück. Liebhaber schätzen sie wegen ihrer Zuverlässigkeit, der einfachen Wartung und natürlich wegen ihres nostalgischen Charmes. Auf Oldtimertreffen und in Sammlungen ist sie oft ein Highlight und weckt bei vielen Menschen Erinnerungen an vergangene Zeiten.

Fazit

Die Simson Sperber SR4-3 ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel – sie ist ein Stück Geschichte, das den Geist der DDR-Mobilität verkörpert. Wer das Glück hat, eine gut erhaltene Sperber zu besitzen, hat ein echtes Schmuckstück in der Garage stehen.